Um die Umweltbelastungen in deutschen Häfen nachhaltig zu reduzieren hat der Bundestag für den Bundeshaushalt 2018 5 Millionen Euro zur Förderung von Landstromnetzen bereitgestellt. In den kommenden Haushaltsjahren werden weitere 9 Millionen Euro als sogenannte Verpflichtungsermächtigung zur Verfügung gestellt.
Vor allem große Schiffe profitieren. So ermöglichen Landstromnetze die externe Versorgung von Schiffen im Hafen. Denn auch wenn Fracht- oder Kreuzfahrtschiffe im Hafen liegen, brauchen sie durchgehend große Mengen Energie, um ihre Funktionsfähigkeit aufrechtzuerhalten. Normalerweise lassen sie deshalb ihre Motoren laufen. Dies hat zur Folge, dass in den Häfen eine hohe Lärm- und Schadstoffbelastung entsteht.
„Ziel muss es sein, Schiffen ein möglichst emissionsarmes Anlegen an den Häfen zu ermöglichen. Auch die Häfen in der Wesermarsch können davon profitieren“, so die SPD-Bundestagsabgeordnete Susanne Mittag.
In Niedersachsen gibt es bereits Initiativen zum Ausbau von Landstromnetzen. So hat Cuxhaven im Mai die erste Landstromanlage Niedersachsens in Betrieb genommen. Neben einer Landstromversorgung erhofft sich die Bundestagsabgeordnete Susanne Mittag auch, dass alternative Antriebsmöglichkeiten auf See erprobt und langfristig auch eingesetzt werden. Als Beispiel nennt sie das Flüssiggas LNG: „Das reduziere die Schadstoffemissionen nicht nur im Hafen, sondern auch auf See und schützt damit unsere Umwelt.“