Ab dem 1. August 2018 müssen Eltern in Niedersachsen für Kinder ab dem dritten Lebensalter keine Gebühren mehr für die Betreuung im Kindergarten bezahlen.
Die Beitragsfreiheit gilt für Betreuungszeiten von maximal acht Stunden an fünf Tagen in der Woche. Die Kommunen können darüber entscheiden, ob für Betreuungszeiten von mehr als acht Stunden täglich Elternbeiträge erhoben werden.
Angesichts der desolaten Haushaltslage der Gemeinde Jade ist das zurzeit nicht möglich. Hier hoffen unsere Gemeinde- und Kreistagsmitglieder, dass der Bund in Zukunft den Eltern zur Seite springt und weitere Kosten übernimmt. Eltern werden durch das neue Gesetz finanziell erheblich entlastet. In Niedersachsen war bislang nur das letzte Kita-Jahr vor der Einschulung gebührenfrei. Landes-Kultusminister Grant Hendrik Tonne (SPD) spricht von einem „bildungspolitischen Meilenstein“. Der Vorsitzende des Ausschusses für Bildung, Kultur und Soziales in der Gemeinde Jade, Michael Rettberg, findet den Schritt zur Beitragsfreiheit längst überfällig. Drei Enkelkinder vom Ratsvorsitzenden Johan Scholtalbers besuchen den Kindergarten. Die Eltern berichten, dass ihr finanzieller Spielraum wesentlich vergrößert worden ist und die Freude darüber groß ist.
Das Land Niedersachsen hat – um den Wegfall der Elterngebühren zu finanzieren- für das Jahr 2018 109 Millionen Euro eingeplant. Für 2019 sind 270 Millionen Euro veranschlagt. Vom Bund sollen zusätzlich bis zum Jahr 2022 noch 328 Millionen Euro fließen. Statt wie bisher 20 Prozent der Personalkosten erstattet das Land den Kita-Trägern zunächst 55, bis 2021 dann 58 Prozent.
Die qualitative Verbesserung, unter anderem für verbesserte Betreuungsschlüssel und eine stärkere Qualifizierung der Erzieher, sollen dafür sorgen, dass in Zukunft unsere Kinder die bestmögliche Betreuung erhalten.