Sechs Schulen aus Wesermarsch und Ammerland bei Programm „Lesen macht stark“ dabei

Das Programm „Lesen macht stark“ startet: 156 Schulen in ganz Niedersachsen machen sich auf den Weg, das Programm zur Stärkung der Lesekompetenz in den Unterricht einzubauen.

Darunter auch die Grundschule Schwei in Stadland, die Oberschule Berne, die Oberschule Elsfleth, die Grund- und Oberschule Friedrichsfehn, die Grundschule Edewecht sowie die Grundschule Loy. „Ich begrüße und unterstütze es ausdrücklich, dass auch die Wesermarsch von diesem Programm profitieren kann und hoffe, dass in den weiteren Runden weitere Schulen aus unserem Kreis dazu kommen“, so die SPD-Landtagsabgeordnete Karin Logemann. „Gerne biete ich mich auch als Lesepatin an oder komme zum Vorlesen in die Schulen.“

„Lesen macht stark“ setzt auf das frühzeitige Erkennen der Kinder mit Schwierigkeiten beim Schriftspracherwerb und leitet daraus für jedes Kind Fördervorschläge zur Verbesserung der Lese- und Rechtschreibleistungen ab. „Es geht darum, dass sich Schülerinnen und Schüler zu flüssigen Leserinnen und Lesern entwickeln und die Inhalte von Texten gut verstehen und reflektieren können. Mit dem Programm können wir durch gezielte Unterstützungsmaßnahmen die Zahl leseschwacher Schülerinnen und Schüler nachweisbar senken“, so Logemann weiter.

Die teilnehmenden Schulen erhalten ab dem kommenden zweiten Schulhalbjahr 2019/2020 eine gezielte Ausbildung der Lehrkräfte zu Lesecoaches, damit das Thema Leseförderung in der Schule fest verankert werden kann.

Ab dem Schuljahr 2020/2021 geht das Programm in die nächste Phase: Die Schülerinnen und Schüler erhalten Lernmaterialien, womit das Lesen verstärkt geübt wird, für Lehrkräfte werden zudem Materialien zur Vor- und Nachbegleitung bereitgestellt.

Während der dreijährigen Programm-Laufzeit werde zudem eine prozessbegleitende Evaluation durchgeführt, um zeitnah den Erfolg von „Lesen macht stark“ messen zu können. Schulen bzw. Lehrkräfte, die an dem Programm teilnehmen, werden Entlastungen und Hilfen durch das Beratungs- und Unterstützungssystem angeboten, beispielsweise durch die Sprachbildungszentren, und erhalten zudem Anrechnungsstunden.

Parallel zur Einführung von „Lesen macht stark“ wird auf dem Niedersächsischen Bildungsserver die web-basierte Datenbank „Leseschule Niedersachsen“ zur Verfügung gestellt. Sie enthält, aufwachsend bis zur finalen Fassung, Lehr- und Lernmittel für alle Bildungsetappen von der Grundschule bis zum berufsbildenden System.