Karin Logemann und Tiemo Wölken besuchen Maritimen Campus Elsfleth

„Nachhaltigkeit ist momentan eines der zentralsten Themen in unserer Gesellschaft und die Jade Hochschule in Elsfleth ist in Hinsicht auf grüne Technologien in der Schifffahrt ganz vorne mit dabei. Verschiedene Forschungsprojekte des Fachbereichs, die sich in diesem Themenfeld bewegen, wurden dabei aus Mitteln des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) gefördert. Deshalb habe ich unseren Europaabgeordneten Tiemo Wölken eingeladen, auf seiner Sommerreise auch mal den Maritimen Campus in Elsfleth kennenzulernen“, so die SPD-Landtagsabgeordnete Karin Logemann.

Um sich nicht nur mit der Forschungsarbeit des Standortes zu befassen, sondern auch die ganz praktischen Angebote des Campus vorzustellen, startete der Besuch im Maritimen Trainingszentrum. Hier konnten die Besucher:innen einen kurzen Blick in ein Sea-Survival-Training erhaschen und sich im „Helikopter“ umschauen. Dieser Dummy wird für das „Helicopter Underwater Escape Training“ genutzt. Hier lernen die Teilnehmer:innen, sich unter verschiedenen Bedingungen und mit verschiedenen Techniken aus einem notgewasserten Helikopter zu befreien. Danach ging es noch in den Kransimulator, wo Logemann und Wölken erfolgreich Container transportierten.

Den Überblick über die Forschungsprojekte gaben Klaus-Jürgen Windeck und Christian Denker vom Institut für Technische Navigation und Assistenzsysteme in der Schiffsführung der Jade Hochschule. Im Zentrum standen vor allem die Projekte GreenCoPilot und GreenMEPS. Beide Projekte sind darauf ausgelegt, die Effizienz der Schifffahrt zu erhöhen und damit einen Beitrag zum Umweltschutz zu leisten. Politiker:innen und Forscher waren sich darin einig, dass es momentan noch einige Unsicherheiten gibt, was die zukünftigen nachhaltigen Triebstoffe für Schiffe angeht, dass es aber auf jeden Fall Ziel sein muss diese Treibstoffe dann auch möglichst effizient zu nutzen und dafür ist die Forschung der Jade Hochschule ein wichtiger Schritt.