die medizinische und soziale Versorgung der nördlichen Wesermarsch. Neben dem Hausärzte-Zentrum soll hier ein Hebammenstützpunkt, eine psychosoziale Beratungsstelle sowie viele andere Einrichtungen entstehen.
Der enorme öffentliche Druck – auch durch die SPD – auf den bisherigen Betreiber des dortigen Pflegeheims, die AWO, sorgte dafür, dass am Carl-Zeiss-Weg neue Pflegeplätze entstehen werden.
Mit der Erklärung zum “Sicheren Hafen” hat sich die Stadt Nordenham dazu bereit erklärt zusätzlich Geflüchteten eine sichere Zuflucht vor Krieg und Verfolgung zur Verfügung zu stellen. Die dezentrale Unterbringung Geflüchteter im gesamten Stadtgebiet hat sich zudem bewährt. So sehr, dass auch die Notunterkünfte für Obdachlose seit 2016 dezentral erfolgt – das ehemalige Wohnheim an der Walther-Rathenau-Straße ist inzwischen abgerissen.
Manche Fraktionen hielten Arbeitslosenzentrum und Rentenberatung für überflüssige freiwillige Leistungen. Dank der SPD konnten beide fortgeführt werden, was sich insbesondere in der Corona-Krise bewährt.
Durch eine Verbesserung im Busnetz erhöhten wir zudem die Mobilität, insbesondere in bislang unterversorgten Stadtteilen wie Esensham oder Phiesewarden. Zudem wurden zahlreiche Bushaltestellen barrierefrei erneuert und neu überdacht.
- Regionales Versorgungs-Zentrum (RVZ) am Ilseplatz mit Hausarztpraxen und Hebammenpraxis/Senioren-Stützpunkt und allen übrigen Einrichtungen = Stabilisierung der Hausärztlichen Versorgung
- Aktionen gegen Schließung der AWO-Einrichtung am Ilseplatz mit der Folge, dass die AWO mehr und neue Plätze am Standort Atens anbieten wird.
- Generationen-Parkplätze in der Innenstadt und am Rathaus
- Nordenham bleibt bunt (Die SPD gehörte zu den Mitinitiatoren des Bündnisses, der Demo im Jahr 2018, sowie der Aktionswochen gegen Rassismus in Nordenham mit Konzert “Nordenham rockt bunt” und der Müllsammelaktion “Nordenham bleibt bunt – und sauber”. Zudem etablierten wir die Mahnwachen an den „Stolpersteinen“ zum 9. November zusammen mit Bündnispartnern, wie den Gewerkschaften)
- Busverkehr 1 – Phiesewarden wurde endlich über den “Bürgerbus” an den ÖPNV angeschlossen – danke für das Engagement der Ehrenamtlichen
- Busverkehr 2 – Stündlich fährt inzwischen die Linie 401 von Esenshamm bis Blexen; Einführung des allgemeinen 2-Stunden-Taktes
- Freie Nutzung der Stadthalle für gemeinnützige Vereine in Corona-Zeiten
- Abriss der Notunterkunft für von Obdachlosigkeit bedrohte Personen. Deren Unterbringung erfolgt nun den dezentral.
- Integration 🡪 Seebrücke Nordenham
Nordenham hat sich dazu bereit erklärt zusätzliche Geflüchtete aufzunehmen: Wir haben Platz! - Zusammenarbeit/Unterstützung des Präventionsrates (Jährlich 20.000 Euro; dadurch Unterstützung der Präventionsarbeit, bspw. Rose12 oder der „offenen Turnhalle“)
- Unterstützung des Mehrgenerationenhauses
- Fortführung Arbeitslosenzentrum
- Beibehaltung der Rentenberatungsstelle
- Seniorenpass
- Barrierefreie öffentliche Toiletten am Markt