Dank der SPD hat sich die Stadt Nordenham dazu verpflichtet, ihren Beitrag zu leisten, um die Klimaziele aus dem Pariser Klimaabkommen zu erreichen. Hierzu sollen zukünftig städtische Gebäude mit Solaranlagen bestückt, Wildblumenwiesen angelegt und neue Baugebiete nachhaltig ausgerichtet werden. Zudem fördern wir den Ausbau der Elektro-Mobilität und des Trinkwasserschutzes. Wir verhinderten zahlreiche Baumfällungen – dort wo sie notwendig waren, sorgten wir für vielfache Neuanpflanzungen. Eine weitere Vertiefung der Weser lehnt die SPD Nordenham kategorisch ab.
Mit dem Beitritt zur UNESCO-Biosphärenregion Wattenmeer wollen wir nicht nur Arten- und Naturschutz, sondern auch den Tourismus in unserer einmaligen Naturregion fördern.
Die bisherigen Verbesserungen im Radwegenetz stellen für uns nur einen Anfang dar. Unser Ziel ist die Zertifizierung als Fahrradfreundliche Kommune. Hierfür haben wir uns für eine Mitgliedschaft in der niedersächsischen Arbeitsgemeinschaft erfolgreich eingesetzt.
- Klimaschutz
Selbstverpflichtung „Zukunft am Meer – nur mit Klimaschutz“ - Anträge zu „Weservertiefung“ und „Generalplan“
- Antrag „Photovoltaikanlagen auf Städt. Liegenschaften“
- Erstellung Photovoltaik-Kataster
- Antrag „E-Mobilität“ (Umstellung des Städt. Fuhrparks)
- Antrag „Gründächer“ (techn. Nicht umsetzbar)
- Antrag „Städtische Flächen für Wildblumenwiesen herrichten“
- Trinkwasser-Ressourcenschutz (Abwasser zur Nutzung in Industrie- Prozessen)
- Wasserstoffregion (siehe Wirtschaft)
- Biosphärenregion
- Beibehaltung Baumbestände oder umfangreiche Ersatzbepflanzungen