Eine starke Wirtschaft schafft Arbeitsplätze; deshalb stehen wir für:
- die bedarfsgerechte Entwicklung der Infrastruktur
- die Gestaltung der Stedinger Straße als Mittelpunkt für Handel und Dienstleistung
- die Begleitung neuer Betriebe mit innovativen Geschäftsfeldern
- die Zusammenarbeit mit den Universitäten, Hochschulen und der Wirtschaftsförderung Wesermarsch
Soziale Familienpolitik ist ein Faustpfand für die kommende Generation; wir:
- sichern die sehr gute Versorgung und Betreuung der Kinder und Jugendlichen
- erhalten und entwickeln das Kindertagesstätten Angebot weiter
- bauen die Grundschulen in Lemwerder und Deichshausen zu Ganztagsschulen aus
- passen die Konzeption und Ausstattung des Jugendtreffs „JULE“ an die aktuellen Anforderungen an
- fördern die ehrenamtliche Betreuung in allen Bereichen
- unterstützen Integrationsmaßnahmen für Flüchtlinge und Migranten
Bildung und Weiterbildung ist der beste Weg, Zukunft zu gestalten; wir treten ein für:
- den Erhalt der Ausstattung der Grundschulen
- eine enge Zusammenarbeit mit der Eschhofschule und dem Gymnasium Lemwerder sowie mit der Kreisvolkshochschule und Musikschule
- die Unterstützung der Informationsveranstaltungen des Seniorenbüros
- das Umsetzen und Weiterführen der Konzeptionen Lemwerder AGIL
- die Förderung von gemeinsamen Aktionen mit Jung und Alt
Förderung der Freizeitangebote stärkt den Zusammenhalt der Gemeinde; wir stehen für:
- die Unterstützung der BEGU und JULE bei Ausbau und Weiterentwicklung ihres Programms für alle Bevölkerungsgruppen
- den Erhalt der BEGU als Treffpunkt für Gruppen, Vereine, Verbände
- die Weiterentwicklung der Naherholungsgebiete der Gemeinde wie Ritzenbüttler
Sand, Bahndamm, Edenbüttler Teiche, Gelände Dorfgemeinschaftshaus Altenesch - die Bedarfsgerechte Entwicklung der Sportstätten
- die Förderung und Weiterentwicklung von Tourismus im gesamten Gemeindegebiet
Nachhaltige Entwicklung und nachhaltiges Handeln entwickelt zukunftssichere Strukturen; wir:
- sichern weiterhin solide Finanzen
- schaffen barrierefreie Verkehrsräume
- erhalten den Betriebshof
- stellen die hohe Qualität der kommunalen Einrichtungen sicher (Feuerwehr, Sportstätten, Schulen, KITAs)
- setzen ökologisch und ökonomisch sinnvollen Maßnahmen zur Energieeinsparung um
- schützen ökologisch wertvolle Flächen
- fördern die nachhaltige Entwicklung der ortsansässigen Betriebe
- entwickeln Strukturen zum Verkauf von generationengerechten Angeboten und fair gehandelten bzw. regional erzeugten Produkten
- unterstützen das ehrenamtlichen Engagement
- fördern die Sensibilität für ökologische Zusammenhänge
- unterstützen die Kommunikation zwischen den Vereinen, Verbänden und Organisationen