Übersicht

Meldungen

Der SPD-Ortsverein Lemwerder wählte neuen Vorstand

Der SPD-Ortsverein Lemwerder hat am 20.05.2023 im Rahmen der diesjährigen Jahreshauptversammlung einen neuen Vorstand gewählt. Zum neuen Vorsitzenden des SPD-Ortsvereins wurde Torsten Kühling gewählt. Torsten lebt und arbeitet seit über 30 Jahren in Lemwerder und ist erfahrener Betriebsratsvorsitzender. Er übernimmt…

Der Wasserstand beim Heizen

Der vielleicht größte Aufreger in der deutschen Innenpolitik ist derzeit sicher das sogenannte Gebäude-Energie-Gesetz. Als die Pläne des Bundeswirtschafts- und des Bundesbauministeriums für das Auswechseln der Heizungsanlagen bekannt wurden, brach ein Sturm der Entrüstung los und bis heute ist…

Neuer Anlauf bei der Zuwanderung!

Zu den ganz großen politischen Themen in diesem Jahr gehört mit Sicherheit eines, dass schon seit vielen Jahren auf eine Lösung wartet. Als sich im September 2015 viele hunderttausend Menschen vor allem aus den Kriegs- und Krisengebieten des Mittleren Ostens…

Schulgeldbefreiung ist wichtiger Teilerfolg – Leichterer Zugang zur Apothekenbranche kann zum Erhalt von Standorten beitragen

Landrat Stephan Siefken begrüßt die Entscheidung der niedersächsischen Landesregierung, angehende pharmazeutisch-technische Assistentinnen und Assistenten von der Schulgeldpflicht zu befreien. In Zeiten des Fachkräftemangels sieht er darin einen wichtigen Impuls, der zur Attraktivitätssteigerung des Berufs und zum Erhalt von Apotheken im ländlichen Raum beitragen kann.

Work-Life-Balance!?

Vom Wert der Arbeit Der Tag der Arbeit hat in diesem Jahr eine besondere Note. Klar, es geht um gute Arbeitsbedingungen, Inflationsausgleich oder um die Zukunft der Industrie in den Zeiten hoher Energiepreise. Aber inzwischen geht es…

Landtagsabgeordnete für einen Tag – Schüler:innen aus der Wesermarsch besuchen Karin Logemann im Landtag

Was heißt es, Mitglied des Niedersächsischen Landtages zu sein? Diese Frage konnten sich gestern 105 Schülerinnen und Schüler aus ganz Niedersachsen in der SPD-Fraktion beantworten. Mit dabei waren auch Veit Bohlmann (Gymnasium Brake), Tielko Carstens (Jade Gymnasium) und Clara-Marie Naujoks (Gymnasium Lemwerder) aus der Wesermarsch. Im Rahmen des Zukunftstages 2023 lernten sie die Arbeit im Landtag von innen kennen.

Nachtragshaushalt sorgt für Schulgeldfreiheit auch bei pharmazeutisch-technischen Assistenten

„Gerade vor kurzem habe ich mich mit der Situation der Apotheken in der Wesermarsch beschäftigt und dazu auch Gespräche mit den Apothekern vor Ort geführt. Nun kann einer der von uns besprochenen Punkt durch den rot-grünen Nachtragshaushalt verbessert werden. Denn auch die Ausbildung im pharmazeutisch-technischen Bereich wird durch die beschlossene Schulgeldfreiheit für viele erleichtert“, gibt die SPD-Landtagsabgeordnete Karin Logemann bekannt.

Der Stoff, aus dem die Träume sind

Nein, in dieser Kolumne geht es mir nicht um die Pläne der Ampel in Sachen Cannabis – das ist auch ein interessantes Thema, aber eben nicht in dieser Woche. Denn in dieser Woche ist Hannover-Messe, das macht sich in meinem…

Logemann ruft Rasteder und Wesermärschler zu Bewerbung für Ehrenamtspreis 2023 auf

„In der Wesermarsch und in Rastede gibt es unglaublich viele ehrenamtlich hochengagierte Menschen. Ihr Einsatz für die Gesellschaft ist unbezahlbar. Immer wieder „Danke“ zu sagen ist da das Gebot der Stunde. Dem Ehrenamt Aufmerksamkeit zu verschaffen und noch besser, auch finanzielle Unterstützung zu leisten, sind wichtige Stützen. Deshalb unterstütze ich ausdrücklich die Initiative des „Niedersachsenpreis für Bürgerengagement 2023“. Ich möchte auf den Preis aufmerksam machen und ich möchte den Ehrenamtlichen in der Wesermarsch und in Rastede unbedingt Mut machen, sich zu bewerben. So können die Projekte vor Ort außerdem noch bekannt gemacht werden und vielleicht Nachahmer finden“, erklärt die SPD-Landtagsabgeordnete Karin Logemann.

Nachhaltige Krabbenfischerei erhalten – Gemeinsame Lösung für Küstenschutz und wirtschaftliche Vernunft

Die Krabben- und Muschelfischerei gehört zu Niedersachsen. Die rund 100 traditionellen Betriebe an unseren Küsten befinden sich seit Generationen in Familienbesitz und sind eng mit der Region verbunden. Sie sichern durch ihre direkte Wertschöpfung nicht nur Arbeitsplätze in der Fischerei und nachgelagerten Betrieben. Ihre Arbeit fördert auch die niedersächsische Identität und ist ein Grund für viele Touristinnen und Touristen, an die Nordsee zu reisen.

Termine